Hallo liebe Community,
ich hätte ein paar Fragen an euch. Vielleicht mag sie ja jemand beantworten.
Ich wollte eigentlich Medizin studieren, hab mich dann aber doch für ein Chemiestudium entschieden. Grund dafür waren die vielen Spezialisierungsmöglichkeiten - konnte mich noch nicht genau festlegen in welchen Bereich ich gehen möchte.
Bisher hab ich mich glaub ich ganz wacker geschlagen. Komme ganz gut mit, auch wenns gar nicht so einfach ist. Irgendwie interessieren mich die Module jedoch weniger als gedacht.
Also habe ich nach einer Mischung aus Medizin, Chemie und Biologie gesucht und bin auf Pharmazie gestoßen.
So dann wäre der Hintergrund geklärt, nun zu den Fragen:
- Kann man während eines laufenden Semesters das Fach wechseln? Klar, das wird von Uni zu Uni verschieden sein, aber vllt gibts da ja Hintertürchen, die nicht jeder kennt.
- Falls der spontane Wechsel nicht klappt, würde ich voraussichtlich im Sommersemester 2015 starten. Hat man Nachteile, wenn man im Sommersemester anfängt? Soweit ich gesehen habe ist der einzige Unterschied, dass im Sommersemester die OC vor der AC kommt.
- Ist es noch möglich beim Studienfachwechsel Scheine und Kurse anrechnen zu lassen?
- Ich schließe eine Promotion nicht aus, insofern ich es bis dahin schaffe. Apotheke ist bestimmt auch schön, aber mich interessieren Industrie, Forschung etc. ebenfalls. Kann man dort als promovierter Pharmazeut Fuß fassen bzw. gibt es Bereiche in denen der Pharmazeut den Chemikern, Biochemikern etc. "überlegen" ist?
- Auf welchem Niveau ist die Mathematik im Pharmaziestudium? Hatte in der Schule einen Grundkurs und könnte auch ohne Mathe leben.
- Wie oft habt/hattet ihr Praktika und in welchem Umfang?
- Wie schwer ist das Studium bzw. womit hattet ihr die meisten Probleme?
Ich hoffe die Fragen ergeben alle Sinn.
Danke für alle Antworten!