Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Problem mit Penicillinen beim Pfeiffer-Drüsenfieber

  1. #1
    Pfeiffer
    Gast

    Problem mit Penicillinen beim Pfeiffer-Drüsenfieber

    Hallo,

    bei der Gabe von Penicillinen während einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus kommt es ja vermehrt zu Hautausschlägen, weshalb man bei weiteren bakt. Infektionen zur Gabe von anderen Antibiotika kommt.
    Wie kommt es dazu, dass diese Hautausschläge vermerht wärend dem Drüsenfieber auftreten?
    Habe dazu nichts eindeutiges gefunden, nur das es eben so ist :-)

    Viele Grüße

  2. #2
    In ca. 10 Prozent der Fälle kommt es außerdem zu einem bakteriellen Infekt, der gegebenenfalls mit Antibiotika behandelt werden muss. Nicht nur aus diesem Grund sollte man bei dieser Erkrankung unbedingt einen Arzt konsultieren. Allerdings muss der Arzt darauf achten, dass bestimmte Antibiotika bei einer akuten EBV-Infektion schwere Hautausschläge mit Juckreizen am ganzen Körper verursachen können. Mehrere Quellen weisen ausdrücklich darauf hin, dass insbesondere die Breitbandantibiotika Ampicillin und Amoxicillin nicht für eine Therapie benutzt werden sollten, da dies in bis zu 90 Prozent der Fälle zur Bildung des Hautausschlags (so genanntes Ampicillinexanthem) und Juckreizes führt. Dieser Ausschlag kann auch noch nach Einnahme des Antibiotikums eintreten und benötigt in der Regel etwa drei Tage, um sich vollständig über den Körper zu verteilen. Danach klingt er sehr langsam wieder ab, bis er nach etwa zwei Wochen vollständig verschwindet. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Allergie, so dass bei späteren Antibiotikatherapien weiterhin Penicillin und seine Derivate (u. a. Ampicillin) verwendet werden können.

    Quelle:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Pfeiffer-Drüsenfieber

  3. #3
    Pfeiffer
    Gast
    Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Allergie,
    Worum handelt es sich dann? Und warum tritt es in Zusammenhang von beta-Lactam-Antibiotika mit EBV auf?

  4. #4
    Um ein Arzneimittelexanthem/Ampicillinexanthem

    Quelle: "Basislehrbuch Innere Medizin" von Renz-Polster-Krautzig

    Der genaue Mechanismus wegen beta-Lctam-Antibiotika schaue ich mal nach

    Geändert von KaiFrankfurt (27.07.2013 um 21:57 Uhr)

  5. #5
    Hier habe ich noch was für dich:

    http://www.pharmazeutische-zeitung.d...x.php?id=42901. Ungefähr in der Mitte findest du dein Thema, vllt. ist was in den Quellenangaben das dir weiterhilft.

    Bin jetzt zu müde das zu durchforsten

  6. #6
    Pfeiffer
    Gast
    Vielen Dank für die Mühe!

    [...] hervorgerufen durch die Interaktion von Arzneistoff und Viren mit speziellen immunologischen Hautzellen, den dendritischen Zellen.
    Soweit allerdings nichts ungewöhnliches. Ich werd die Tage nochmal genauer nachlesen. Mal sehen was die Quellen zu bieten haben :-)

Ähnliche Themen

  1. Chancen beim AdH
    Von jack3 im Forum Pharmaziestudium
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.04.2017, 19:28
  2. Problem in Pj
    Von Unregistriert im Forum Praktisches Jahr
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.07.2015, 18:26
  3. Fachrechnen Problem (Chemieaufgaben)
    Von PTA_Tati im Forum Pharmazeutische Chemie
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.09.2012, 22:20
  4. 3. Versuch beim 1.Staatsexamen
    Von Benzol im Forum 1. Staatsexamen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.10.2011, 10:20
  5. Hautkrankheiten = Problem für Apotheker?
    Von Ungewissheit im Forum Öffentliche Apotheke
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 23:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •