Wie ja jeder weiß, wird es nächsten Dienstag ernst...
Als Info an alle: Strukturformel sind wohl nicht sooo wichtig, aber es kommt auch eine Aufgabe zum Umgang mit Gefahrstoffen dran (deren Herstellung aber nicht). Weiß vielleicht noch jemand was?
Wie ja jeder weiß, wird es nächsten Dienstag ernst...
Als Info an alle: Strukturformel sind wohl nicht sooo wichtig, aber es kommt auch eine Aufgabe zum Umgang mit Gefahrstoffen dran (deren Herstellung aber nicht). Weiß vielleicht noch jemand was?
Verschüttete Natronlauge oder Salzsäure... würde ich mal stark annehmen! Maßnahmen und so weiter...
Reaktionen vervollständigen... aber die könnten eine Falle beinhalten (Kolander eben)!
ansonsten weiß ich auch nich mehr... Säure-Basen und Titrationen anschauen... pH-Werte sicherlich auch...
was macht man denn nun eigentlich, wenn mal bissle gefahrenstoff verschüttet geht. ich mein das ich jegliche körperteile, die damit in berührung kamen unters wasser halte und mir den kittel vom leib reiß, weiß ich. aber wie krieg ich fachmännisch die pfützen auf dem boden weg?
Das erste, was du eigentlich machst, ist die anderen warnen. Dann legst du ggf Handschuhe an, entfernst große Glasscherben und machst dich dann mit ganz viel Wasser ans Aufwischen. Neutralisationsversuche fände ich nicht so toll, auch wenn ichs gerne mal ausprobieren würde:P
Dein Wischwasser könntest du ggf zwischendurch neutralisieren, aber eigentlich müsste das dann so verdünnt sein, dass dus wegkippen kannst. Auf alle Fälle aupassen, das nix übrig bleibt und noch eine kleine farblose undefinierbare Pfütze übrig bleibt.
You shoot me down, but I don't fall - I'm Titanium!
für konzentrierte Natronlauge hab ich das gefunden
"Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeit mit Universalbinder (ChemizorbR) aufnehmen und zum Sonderabfall geben. Universalbinder wird kostenlos von der Abteilung Umweltschutz und Arbeitssicherheit zur Verfügung gestellt."
das Verdünnen mit Wasser (ihr erinnert euch) führt zu einer starken Erwärmung...
Aber ich denke, geringe Mengen kann man einfach mit viel Wasser wegwischen und in den Ausguss...
Frage: "Sie titrieren 100ml einer wässrigen Essigsäure (o,1 mol/l) mit Natronlauge (0,1 mol/l).
Berechnen Sie den pH-Wert bei r=0,4!"
So, hat irgendjemand eine Ahnung, wie ich das mache???
Geändert von Kirsten (23.11.2007 um 18:30 Uhr)
ja. und zwar ist das ganz einfach:
du nimmst henderson-hasselbalch:
pKs=4,75 ... essigsäure
[A-]=0,4... weil ja 40 prozent der eingesetzten essigsäure bereits neutralisiert wurden ... wobei daraus acetat-ionen enstanden sind
[HA]=0,6... die restliche essigsäure
du kannst auch 4 und 6 oder 40 und 60 einsetzen, wichtig ist das verhältnis!
macht nen pH von 4,6 ... alles klar?
danke, gleich noch ne Frage:
"Berechnen Sie den pH-Wert einer 0,1 M Salicylsäure-Lsg. mit pH1= 3,13 und pH2= 13,44."
hmmm ... schon bissle schwieriger, aber ich würde sagen du nimmst die bekannte formel:
pH=1/2(pKs-lgc°) und setzt für pKs nur 3,13 ein. bin der meinung, dass die zweite protolysestufe hier kaum eine rolle spielt. denn bei einem pKs von 13 heißt das Ks=10^-13... was bedeutes, dass das protolyseGG weit auf der seite der ausgangsstoffe liegt. also wird nur von ganz wenigen molekülen ein zweites proton abgespalten.
resultat: den zweiten pKs einfach ignorieren
das ist meine meinung aber vllt mag sich ja nochmal jemand zu wort melden, der sich damit auskennt?
pH1 und pH2 sind gegeben... muss ich da nich erst ph in pks umrechnen -> wenn nicht, warum???
sonst hätte ich das auch so gerechnet, aber die pH- Werte verunsichern mich dabei
Geändert von Kirsten (23.11.2007 um 21:56 Uhr)
ich bin einfach mal ganz dreist der meinung, dass das ein schreibfehler ist und damit die pKs-werte gemeint sind ... alles andere ergibt für mich keinen sinn
... aber eigentlich hab ich auch keine ahnung, aber anscheinend will hier niemand weiter seine meinung kundtun ... musste eben mit meiner vorliebe nehmen
liebe grüße an meine im-hörsaal-vor-mir-sitzerin =o)