Hallo ihr Lieben,
ich bin zZ bei meiner Vollanalyse im 1. Semester und finde einfach zu viele Anionen (ich habe nun 6 Anionen anstatt 4 gefunden).
Unter anderem habe ich einen undeutigen Thiosulfat Sonnenuntergang. Es beginnt mit weiß, dann gelb und am Ende bildet sich am Boden des RG etwas dunkelbraunes.
Da ich ja den Verdacht auf Thiosulfat habe, habe ich vor meinem Carbonat Nachweis meine US mit H202 versetzt um mein evtl vorhandes Thiosulfat zu Sulfat zu oxidieren. Woher weiß ich hier, dass mein komplettes Thiosulfat zu Sulfat oxidiert ist? Denn mein Carbonat Nachweis im Gärröhrchen hat wirklich den ganzen Tag geblubbert, so stark habe ich das bei Carbonat noch nicht gesehen!
Ich habe den NS und die Flüssigkeit aus dem Gärröhrchen aufbewahrt. Ist meine folgende Überlegung richtig?
- falls ich noch Thiosulfat im reagenzglas hätte, müsste sich ja oben Bariumsulfit gebildet haben. Könnte ich mit dem NS einen Sulfitnachweis (Puddingprobe mit Kaliumhexacyanoferrat und Natriumpentacyanonitrosylferrat) machen und wenn er positiv ist, weiß ich, dass ich auf jeden Fall Thiosulfat drin habe. Falls er negativ ist, kann ich mir sicher sein, dass der NS vom Carbonat kommt...
- aber was ist, wenn er negativ ist? gibt es noch einen Thiosulfatnachweis? Denn beim Sonnenuntergang bin ich mir ja auch nicht 100%ig sicher
Danke und LG!