Guten Abend!
Habe mich soeben im Buch wegen des Vorgehens der Phosphorsalzperle schlau gemacht, stelle mir jedoch folgende Fragen:
1) Ist das nur ein Hinweis für die Kationen? Ich denke ja...wo sind aber dann die Anionen?
Das gleiche ist ja auch bei der Flammenfärbung. Wieso erhält man mit Feuer nur Hinweise auf Kationen...
2)Zum Vorgehen:
Das Magnesiastäbchen erhitzen und dann ins Phosphorsalz und wiedr in die Flamme usw bis sich eine perlenartige Struktur entwickelt.
DANN das Magnesiastäbchen, an dem ja nun diese Perle hängt, in die Analysensubstanz "halten" und dann? Wieder ins Feuer oder ändert sich dann nur die Farbe der Perle?
Weil das komische ist: Ich dachte die Farbe der Perle ändert sich.
Mhm, wenn ich aber im Buch nachschaue, dann steht da was von Oxidations- und Reduktionsflamme bzgl Farben.
Dh die Flammenfarbe ändert sich? Dh also dass ich dann wieder mit dem Stäbchen ins Feuer muss.
Und dann müsste ich drauf achten, dass sich die Flammenfarbe ändert.
Richtig so??
3) Und hier gleich die nächste Frage:
es steht was von Oxidiations und Reduktionsflamme. Ok. Oxflamme ist das äußere.Gut.
Nun steht aber in diesem Zusammenhang was von kalt und heiß!
Wie kann eine Flamme nur KALT sein
Dankeschön!
Anja