Ähmm, ich schreibs einfach mal hier rein... Könntet ihr mal die Altklausur von 2007 aufschlagen und dann eure Augen auf Nummer 6 richten und mir freundlicherweise erklären, welches saurer ist - CoCl2 oder CoCl3?? Danke...
Ähmm, ich schreibs einfach mal hier rein... Könntet ihr mal die Altklausur von 2007 aufschlagen und dann eure Augen auf Nummer 6 richten und mir freundlicherweise erklären, welches saurer ist - CoCl2 oder CoCl3?? Danke...
Dreiwertige Metallkationen können mit Wasser Aquakomplexe bilden. Wenn dann die H2O-Liganden gegen Hydroxo-Gruppen ausgetauscht werden, reagiert die Lösung sauer.
Bei zweiwertigen Kationen klappt das nicht, sie bilden zwar Komplexe, diese können aber nicht sauer reagieren... Deshalb ist CoCl3 saurer als CoCl2 ;-)
Geändert von Stefan (29.06.2009 um 22:20 Uhr)
Gebt mir nen Stift! Ich kreuzel uns hier raus!
hmmm, aber zink hat doch auch eine hydrathülle, is aber zweiwertig...?
Alle Ionen liegen in wässriger Lösung hydratisiert vor, nur die mit hoher Ladung haben die von Stefan beschriebene Fähigkeit.
You shoot me down, but I don't fall - I'm Titanium!
Hallooo...
hab noch schnell eine fachliche Frage: Warum stört Fluorid beim "Nebeneinander-Nachweis" von Bromid, Iodid und Chlorid? (War Frage in der 1. Wdh.-Kausur)
Ich meine, dass er bei der Einsicht gesagt hat, dass Fluorid überdeckt bzw. vortäuscht. Mehr weiß ich dazu leider nicht..