Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: PB3 Saponine Oberflächenspannung

  1. #1
    Pharmazeutin
    Gast

    PB3 Saponine Oberflächenspannung

    Hallo,
    ich habe eine eine kurze Frage und hoffe, dass ihr mir helfen könnt

    Kann mir jemand bitter erklären, warum Saponine so oberflächenaktiv sind? Welches chemische Strukturmerkmal ist das entscheidend?

    Danke

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    die steroidstruktur gibt dem ganzen die lipophilie (=gut gegenüber luft), die glykosidische funktion die hydrophilie(gut gegenüber wasser). im zusammenspiel also oberflächenaktiv

  3. #3
    Klar, ich helfe dir gern weiter!
    Saponine sind oberflächenaktiv, weil sie amphiphil aufgebaut sind – das heißt, sie besitzen sowohl einen hydrophilen (wasserliebenden) als auch einen lipophilen (fettliebenden) Teil. Konkret:

    • Der hydrophile Teil ist meist ein Zuckeranteil (Glykon-Gruppe),
    • der lipophile Teil ist das sogenannte Aglykon oder Sapogenin (meist ein Steroid- oder Triterpen-Grundgerüst).

    Diese Struktur erinnert an ein Tensid oder Seifenmolekül: Der lipophile Teil lagert sich z. B. an Fette oder unpolare Substanzen, während der hydrophile Teil mit Wasser wechselwirkt. Dadurch können Saponine an Grenzflächen wie Wasser-Luft oder Wasser-Fett wirken, die Oberflächenspannung senken und z. B. Schaum bilden – daher auch der Name "Saponin" (von lateinisch sapo = Seife).

Ähnliche Themen

  1. Saponine pharmaceutischer Effect,NMDA antagonist
    Von Irat im Forum Pharmazeutische Biologie
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.08.2021, 08:54
  2. Versuch 6 (Oberflächenspannung)
    Von sharksen im Forum Pharmazeutische Technologie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.12.2007, 16:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •