Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: The Potential Therapeutic Effects of THC on Alzheimer’s Disease

  1. #1

    The Potential Therapeutic Effects of THC on Alzheimer’s Disease

    Hallo zusammen,

    ich habe hier eine spannende Fragestellung an euch, und zwar möchte ich einen nM Wert des Stoffes THC (tetrahydrocannabinol) in entsprechende Nanogramm THC pro Milliliter Blut umwandeln. Spannend ist die Frage vor allem aufgrund seriöser Studien, die starke Hinweise darauf geben, dass extrem geringe Mengen THC eine entscheidende Rolle bei der Forschung nach Medikamtenen gegen Morbus Alzheimer spielen könnten. Wer sich tiefer mit dem Thema befassen möchte, findet hier einen hochinteressanten Artikel: http://journal.frontiersin.org/artic...014.00037/full. Meine Frage bezieht sich auf eine Studie der University of South Florida, die im April 2014 im Journal of Alzheimers Disease veröffentlicht wurde.

    Frage: Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche Menge (ng) THC im Blut einer Person equivalent ist zu einer Konzentration von 0.25 nM THC in folgender Lösung:

    HFIP pretreated A1-40 peptide was obtained from Biomer Technology, California. In thioflavin T (ThT) solutions (1.6 µg/ml dissolved in 20mM Tris-HCL), THC solution was prepared at concentration of 250, 25, 2.5, and 0.25 nM.THCsolutionwas added containing ThT buffer into black 96 well plates. Unaggregated βA peptide solution was thawed, diluted, and immediately
    added to wells, making the final concentration of A1-40 at 1µM.

    Abstrakt:

    The purpose of this study was to investigate the potential therapeutic qualities of Delta 9-tetrahydrocannabinol (THC) with respect to slowing or halting the hallmark characteristics of Alzheimer’s disease. N2a-variant amyloid-Beta - protein precursor (APP) cells were incubated with THC and assayed for amyloid-Beta (ABeta) levels at the 6-, 24-, and 48-hour time marks. THC was also tested for synergy with caffeine, in respect to the reduction of the A-Beta level in N2a/A-BetaPPswe cells. THC was also tested to determine if multiple treatments were beneficial. The MTT assay was performed to test the toxicity of THC. Thioflavin T assays and western blots were performed to test the direct anti-A-Beta aggregation significance of THC. Lastly, THC was tested to determine its effects on glycogen synthase kinase-3 (GSK-3) and related signaling pathways. From the results, we have discovered THC to be effective at lowering A-Beta levels in N2a/APPswe cells at extremely low concentrations in a dose-dependent manner. However, no additive effect was found by combining caffeine and THC together. We did discover that THC directly interacts with A-Beta peptide, thereby inhibiting aggregation. Furthermore, THC was effective at lowering both total GSK-3 levels and phosphorylated GSK-3 in a dose-dependent manner at low concentrations. At the treatment concentrations, no toxicity was observed and the CB1 receptor was not significantly upregulated. Additionally, low doses of THC can enhance mitochondria function and does not inhibit melatonin’s enhancement of mitochondria function. These sets of data strongly suggest that THC could be a potential therapeutic treatment option for Alzheimer’s disease through multiple functions and pathways.

    Ich würde mich freuen, hier ein paar Ansätze zur Umrechnung zu finden. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

    Federik
    Geändert von federikhopeful (01.08.2015 um 22:16 Uhr)

  2. #2
    1234
    Gast
    Um die Fragestellung in eine ungefähre Richtung zu bringen, muss das Verteilungsvolumen von THC bekannt sein. Nach kurzer Recherche könnte das scheinbare Verteilungsvolumen wohl zwischen 9-10 L / kg Körpergewicht liegen. Bei einem 60 kg schweren Menschen also circa 60 L.

    0,25 nmol / L * 60 L = 15 nmol
    M(THC) = 314 g/mol
    15 nmol*314 g/mol = 4710 ng = 4,7 µg THC für einen 60 kg schweren Menschen. (bei 100%iger Bioverfügbarkeit!) Nach kurzer Recherche wohl unterhalb der Mengen die nach einem "Raucherlebnis" im Blut ankommen :-)

    Diese Ausführungen sind natürlich nur theoretische Betrachtungen und sollen keinesfalls zu einem (Selbst)-Versuch o.ä. führen! Deshalb vorsichtshalber mal ohne Gewähr :-D

    Bei oraler oder inhalativer Aufnahme beträgt die Bioverfügbarkeit weitaus weniger als 100%. Solche invitro Versuche auf die Realität zu übertragen sind nicht wirklich leicht. THC diffundiert in viele Kompartimente. Die terminale Halbwertszeit beträgt mehrere Stunden bis Tage, weshalb die Nachweisgrenze noch für mehrere Tage überschritten wird. "Wirksame" Blutspiegel werden aber recht schnell unterschritten. Daher besteht die Frage, wie lang der Plasmaspiegel wirklich in der Nähe von 0,25 nM THC bleiben muss, um irgendeinen therapeutischen Effekt auszulösen. Interessant scheinen die Ergebnisse dennoch.

    Was möchtest du damit machen?

    Viele Grüße

  3. #3
    Hey,

    danke für deine Antwort und Denkanreize. Wikipedia sagt dazu noch

    Die THC-Konzentration im Gehirn erreicht nach rund 30 Minuten ihr Maximum; die Konzentration ist drei- bis sechsmal höher als im Plasma. Die THC-Konzentrationskurven im Gehirn und im Plasma verlaufen parallel, was für ein uneingeschränktes Passieren der Blut-Hirn-Schranke spricht

    Was die Dosierung noch einmal erschweren würde.

    Ich kann dich insoweit beruhigen, als dass definitiv kein Selbstversuch geplant ist. Ich denke aber die Frage ist berechtigt, warum jemand der betroffen ist, nicht einen Selbstversuch wagen sollte, wenn die Dosis tatsächlich so gering ist, dass kein psychoaktiver Effekt entsteht und das THC in den Dosen nicht toxisch wirkt. Hinzu kommt dass viele Demenzbetroffene, die vorher dem Alkoholkonsum nicht abgeneigt waren, diesen oft mit Fortschreiten der Krankheit erhöhen, was wiederum zum schnelleren Fortschreiten der Krankheit führt. THC dagegen scheint sogar antioxidativ zu wirken. Hier frage ich mich, ob THC nicht gar als alternatives Genussmittel die gesündere Option ist (einem Demenzkranken den Gebrauch von Genussmitteln ganz abzugewöhnen - schwierig)

    Bisherige Medikamente erhöhen lediglich den Acetylcholin Wert oder stoppen die A-Beta Produktion gänzlich, ohne dass man genau weiß, was die Funktion dieser Petide in "gesundem" Zustand ist. Wenn THC tatsächlich an den Prozessen ansetzt, die überhaupt zur Entstehung von toxischen A-Beta und sinkendem Acetylcholin führen, würde ich als direkt Betroffener ehrlich gesagt einen Selbstversuch wagen.

    Was sind die Risiken, wenn es keine Alternativen gibt?

    http://journal.frontiersin.org/artic...014.00037/full :

    Considering the numerous complex pathological mechanisms involved in the progression of AD, treatments targeting a single causal or modifying factor offer limited benefit. Cannabinoids, however, exhibit pleiotropic activity, targeting in parallel several processes that play key roles in AD, including Aβ and tau aberrant processing, neuroinflammation, excitotoxicity, mitochondrial dysfunction, and oxidative stress. Cannabinoids improve behavioral disturbances, as well. These effects are summarized in Figure 1. Then, because of these widespread properties of cannabinoid compounds, targeting the ECS could represent a unique and reliable opportunity to advance toward an effective therapy against the AD. Moreover, cannabinoids might represent a safe low-cost therapy, with their natural origin and low side effects profile. From our point of view, the success of cannabinoid-based therapy in AD could be increased taking into account two important aspects: (i) the use of a combination of compounds that cover the whole spectrum of therapeutic properties described for cannabinoids, i.e., combination of CB1 and CB2 receptors agonists plus CBD, which presents interesting neuroprotective properties spite of its mechanism of action remaining poorly understood, and (ii) the early initiation of the treatment in the neurodegenerative process, which ensures the integrity of the ECS target components and increases the possibility of curbing the exponential degenerative progression toward dementia. The main concerns regarding the use of cannabis derivatives in medicine are related with the psychoactivity of some cannabinoids, especially Δ9-THC, which may disrupt short-term memory, working memory, and attention skills mainly acting through CB1 receptors, as well as with the potential Δ9-THC dependence occurring after long-term use. However, the therapeutic effects of cannabinoids must be clearly dissociated from the risks of abuse and addiction linked to the recreational use of cannabis derivatives. First, the CB1 agonists with potential psychoactivity used in experimental models to demonstrate the therapeutic properties were administered at doses substantially lower than those producing psychoactive effects and cannabis dependence (Maldonado et al., 2011). Second, the preferred therapeutic cannabinoid combination includes CBD, which is known to mitigate the negative consequences on cognition of Δ9-THC administration (Fadda et al., 2004), and therefore insure the avoidance of such undesirable effects. Finally, the brain context in healthy subjects consuming cannabis enriched in Δ9-THC for recreational purposes is completely different from that of AD patients subjected to very determined combinations of cannabinoid species, in terms of ECS organization and neuronal signaling. In conclusion, in light of the polyvalent properties for the treatment of AD and the limited side effects exhibited by these compounds, progress toward a clinical trial to test the capacity of cannabinoids to curb this neurodegenerative disease seems to be fully justified.

    Entschuldigt eventuelle Fehlinterpretationen.

    Federik
    Geändert von federikhopeful (04.08.2015 um 22:51 Uhr)

  4. #4
    1234
    Gast
    Bisherige Medikamente erhöhen lediglich den Acetylcholin Wert oder stoppen die A-Beta Produktion gänzlich [...]
    Auf welche Medikamente, die die "A-beta Produktion stoppen" willst du hinaus?? Dieser Ansatz wurde meines Erachtens nämlich leider noch nicht erreicht... Genau so einer Wirkung wird ja nun vom THC postuliert!
    Die genaue Pathobiologie der Alzheimer-Demenz sind übrigens noch nicht aufgeklärt und man versucht deshalb nur verschiedene Ansätze, um festgestellte unstimmigkeiten zu beseitigen (Abfallendes Acetylcholin, Calciumhomöostase, Glutaminerges System)...

    Man findet aber im Gehirn von mit Morbus Alzheimer erkrankten Patienten A-Beta42-Plaques (Proteine). Im gesunden Organismus gibt es diese nicht.
    ohne dass man genau weiß, was die Funktion dieser Petide in "gesundem" Zustand ist
    Laut Abstract (das Paper habe ich mir komplett nicht durchgelesen) hemmt delta9-THC die Aggregation der Proteine zu dem Plaque. Der ursächliche Prozess dahinter ist wohl eher eine veränderte Aktivität der zur Entstehung verantwortlichen Sekretasen, die das APP zum A-Beta spalten.

    Zu einem Versuch kann mir hier wegen fehlender Studien und nicht zuletzt natürlich deswegen nicht raten, da es sich um ein Betäubungsmittel handelt ;-) Andererseits ist die Alzheimer-Demenz wirklich eine schlimme Erkrankung und ich kann jeden Hoffnungsschimmer verstehen. Die bisherigen Versuche zum THC sind außerdem lediglich invitro.

    In conclusion, in light of the polyvalent properties for the treatment of AD and the limited side effects exhibited by these compounds, progress toward a clinical trial to test the capacity of cannabinoids to curb this neurodegenerative disease seems to be fully justified.
    Da spricht doch erst einmal nichts dagegen :-) Was dabei rum kommt, kann man im vorhinein leider absolut nicht voraussagen.

  5. #5
    "Da spricht doch erst einmal nichts dagegen :-) Was dabei rum kommt, kann man im vorhinein leider absolut nicht voraussagen.[/QUOTE]"

    Hallo 1234, ich hoffe dir ist es gut ergangen in den letzten 7 Jahren Meine Anfrage hatte tatsächlich den nicht ganz transparent geschilderten Grund, meinen Vater, der Anfang 2015 an Alzheimer erkrankt war, mit Cannabis zu therapieren. Dieses Schritt haben wir im September 2015 tatsächlich gewagt. Wir haben uns zu einer Dosierung geringer Mengen (7g Cannabis mit 10% THC auf 50 Dosen in Form von oraler Aufnahme durch Kekse, 2/Tag) entschlossen.

    Die Erfahrung, die wir damit gemacht haben, war durchweg positiv. Meine Mutter, die Cannabis durchaus kritisch gegenüber eingestellt war, hat direkt nach den ersten Dosierungen von einem positiven Effekt in Bezug auf Unruhezustände, Aggressionen und Ängste und das allgemeine Wohlsein berichtet. Zudem hat mein Vater durch das Verabreichen der Kekse über einen Zeitraum von wenigen Monaten den Alkoholkonsum eingestellt. Was beachtlich ist, da das Einstellen des Konsums zu einem Krankheitsstadium erfolgte, in dem er durchaus noch in der Lage war, sich mit Alkohol zu versorgen und davor ein starkes Suchtverhalten vorlag.

    Durch das Verabreichen der Cannabiskekse waren wir für einen Zeitraum von 4,5 Jahren auf keine der typischen Alzheimer Medikamente zur Behandlung der Begleitsymptome angewiesen. Es gab durchaus Versuche, die Kekse durch gängige Medikamente zu ersetzen, auch über längere Zeiträume, um die Wirkung zu entfalten, allerdings überwogen die Nebenwirkungen hier stets die Wirkung im Vergleich zu den Erfahrungen mit Cannabis. Erst zum Ende des 5. Jahres nach der Diagnose wurden die Symptome so schwer, dass Neuroleptika und Antidepressiva dauerhaft zum Einsatz kamen und das Verabreichen der Kekse in Sorge um Wechselwirkungen eingestellt wurde.
    Geändert von federikhopeful (23.02.2022 um 00:01 Uhr)

  6. #6
    8 Monate nach dem Stopp der "Cannabistherapie" und dem Start mit Antidepressiva und Neuroleptika verstarb mein Vater an Herzversagen. Was nicht heißen soll, dass wir die gängigen Medikamente negativ bewerten, sie waren durchaus die letzte Option im späten Stadium. Aber eben erst im späten Stadium.

    Ob das Cannabis auch einen verlangsamenden Effekt auf das Fortschreiten der Krankheit hatte, kann man natürlich nicht genau sagen. Subjektive Einschätzung ist allerdings, dass Cannabis eher positive als negative kognitive Effekte auf seinen Geisteszustand hatte (sprich klarer nach Verabreichung der Kekse). Ob ausgelöst durch Withdrawal, lässt sich natürlich auch nicht sagen - aber das gilt ja auch, und zwar viel viel stärker, bei den gängigen Medikamenten, wo es schnell kein Zurück gibt. Den Nutzen von Cannabis als begleitende Therapie haben wir jedenfalls deutlich, über einen langen Zeitraum zur Kenntnis genommen.
    Geändert von federikhopeful (23.02.2022 um 00:05 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Zeta-Potential
    Von ooonja im Forum Pharmazeutische Technologie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.07.2011, 22:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •