was heißt mol genau
was heißt mol genau
Geändert von Mina (05.10.2012 um 19:47 Uhr)
Hi,
also du musst immer schauen wenn du zB EIN Schwefelsäure-Molekül hast ( = H2SO4), dann hast du in dem EINEN molekül ZWEI Wasserstöffer.
Also ist die Schwefelsäure 1 Molar aber 2 Normal, dh: 1 M = 2 N.
Wenn du aber zB die Salzsäure hast, HCL, hast du EIN Molekül HCL und auch nur EINEN wasserstoff.
Also ist HCL 1 M = 1 N.
Und noch ein Beispiel: die Phosphorsäure.. H3PO4.. hat in einem Molekül 3 Wassserstöffer, dh: 1 M = 3 N.
Man muss also immer schauen wie viele Wasserstöffer in dem jeweiligen Molekül ist, weil die iwi die Normalität angeben, soweit ich das verstanden hab. Was du mit "val" meinst weiß ich nich, hab ich noch nie gehört oO vll ist das ja 12. klasse.. welche klasse bist du den?
Ich hoff ich konnte dir trotzdem bisschen helfen (;
Nein das stimmt leider nicht so.
Das Mol ist die Einheit der Stoffmenge und wird mit "mol" bezeichnet.
Die Stoffmenge bezeichnet die Anzahl der Teilchen in einem System (also in einer Masse oder in einem Volumen). Das Standardsystem ist Kohlenstoff (und zwar der Kohlenstoff, der 6 Protonen und 6 Neutronen enthält).
1 mol = so viele Teilchen, wie auch in 12 g Kohlenstoff sind
Das sind nämlich 6,022*10²³ Teilchen. Jede Menge, die 1 mol von irgendeiner Substanz enthält, enthält also 6,022*10²³ Teilchen dieser Substanz. Woher weiß man nun welche Menge einer Substanz 1 mol entspricht? Dazu wird die molare Masse angegeben: sie sagt aus, wie g einer Substanz 1 mol entspricht und hat also die Einheit g/mol.
Molarität:
Die Molarität ist die Bezeichnung einer Konzentration. Sie sagt aus wieviel mol einer Substanz in einem bestimmten Volumen vorhanden sind. Die Einheit der Molarität ist M oder mol/l (das ist das gleiche). Wenn man die molare Masse einer Substanz kennt, dann weiß man wieviel g man in einem Liter lösen muss, damit man 1mol in einem Liter hat.
Normalität:
Die Normalität = Äquivalentkonzentration ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration. Sie ist speziell, weil sie auf die Wertigkeit eines Stoffes bezogen wird (wertigkeit = z). Wertigkeit bedeutet z.B. bei einer Säure, wie viel H+ Ionen 1 Molekül dieser Säure abgeben kann. Denn H+ Ionen sind ja das, warum die Säure sauer reagiert.
Beispiel1: 1 mol Salzsäure (HCl) gibt 1 mol H+ Ionen ab --> die Molarität entspricht der Normalität: 1 M HCl = 1 N HCl
Beispiel2: 1 mol Schwefelsäure (H2SO4) gibt 2 mol H+ Ionen ab (aus einem Molekül Schwefelsäure kommen zwei H+ Ionen raus) --> 1 M H2SO4 = 2 N H2SO2
Val:
Val ist wie mol eine Einheit der Stoffmenge. 1 val eines Stoffes kann 1 mol Wasserstoff (H) binden.
Beispiel1: NaOH: 1 Teilchen kann 1 H binden --> 1 mol NaOH = 1 val NaOH
Beispiel2: H2SO4: 1 Teilchen kann 2 H binden --> 1 mol H2SO4 = 2 val H2SO4
Beispiel3: Na2SO4: 1 Teilchen kann 2 Na+ abgeben und dafür 2H+ aufnehmen (wird dann zu H2SO4) --> 1 mol Na2SO4 = 2 val Na2SO4
Normalität und val benutzt man nur, wenn man die Stoffe in bestimmten Zusammenhängen betrachtet, also für chemische Reaktionen beschreiben will!
Ich hoffe, es ist ein bisschen klarer geworden!
LG Rie
danke erst einmal aber das was ich aufgeschrieben habe kann doch nicht falsch sein du hast dich nur anders ausgedrückt mol ist die masse zb HCL hat 36g hmm
Nein, mol ist nicht die Einheit der Masse. mol ist die Einheit der Stoffmenge.
Das was du meinst ist die molare Masse (das habe ich auch schon erwähnt). HCl hat eine molare Masse von ungefähr 36 g/mol. Das bedeutet, dass 1 mol von HCl 36 g HCl entspricht. Dennoch bezeichnet mol keine Masse!
Du kannst das alles auch bei wikipedia nachlesen, da ist es auch ganz gut erklärt.
Rie
wenn ich zb von val in mol rechnen möchte warum rechne ich die 1durch 3 hmmm
aufgabe 1val H3PO4 -->= 0,3333333mol H3PO4 ???
Oder wo es bei mir damals in der Schule 'klick' gemacht hat:
Ein Mol ist vom Prinzip her wie ein Dutzend.
Also, ein Dutzend Eier sind ja auch nicht ein Ei, sondern zwölf.
Ein Mol Eier wäre auch nicht ein einziges Ei, sondern halt 6,02214 * 10^23.
Und dementsprechend sind 1 Mol HCl auch nicht ein Molekül HCl, sondern 6,02214*10^23 Moleküle.
Es ist also wirklich nur eine Mengenbezeichnung und hat erstmal nix mit der Masse, bzw. dem Gewicht zu tun.
Und wie mein Vorredner auch schon geschrieben hat: Bei Normalität wird von den 'reaktiven Teilchen' ausgegangen. Was Säuren betrifft, ist das H+, bei Laugen könnte das aber auch OH- sein. Bei Redoxreaktionen wären die übertragenen Elektronen die reaktiven Teilchen, etc. Die Normalität ist etwas veraltet, weil sie halt auch immer auf bestimmte Reaktionen, bzw. Substanzen bezogen wird, aber wird im Labor immer noch ab und an verwendet.